Neuendettelsau 2007
Ein Bericht von der Veranstaltung in Neuendettelsau in 2007, am
8.3.07.
von Dr.Rigobert Aiwanou
Wie vereinbart haben wir 3 Referenten Yusupha Kuyateh, Ange Kumbi und ich im
"Dialog-Hotel" übernachtet. Wir sind zum Laurentius-Gymnasium gegangen, wo
in der Turnhalle des Gymnasiums um 08.00 Uhr eine Begrüßung der eingeladenen
Referenten und eine kurze Vorstellung der Einzelprojekte mit allen Schülern
und Lehren statt fand. Mit der musikalischen Begleitung von Ange Kumbi und
Yusupha hat das gemeinsame Plenum bis circa 08.30 gedauert.
Die Arbeit in den Gruppen begann um circa 08.45. Ich habe mit 17 Schülern
der 10 Klasse, 11 Mädchen und 6 Jungen mich mit dem Thema MDGs beschäftigt.
Ich habe das "Demokratie lebendig machen mit Hilfe eines Miniparlaments zum
Thema MDGs" genannt. Da die Schüler nicht vorbereitet waren, also keine
Vorkenntnisse über das Thema hatten, ging es zuerst um Erläuterungen. Unser
Miniparlament bekam einen Präsidenten, der mehrheitlich gewählt wurde und
eine Protokollantin, die auch mehrheitlich gewählt wurde. Die 8 Ziele wurden
an die Schüler verteilt. Es fand eine interessante Diskussion über die 8
UN-Millenniums-Ziele statt. Das Hauptziel des Parlaments war es, ein oder
zwei unter den 8 Zielen herauszunehmen, die für die Schüler sehr wichtig
waren, und mehr darüber zu diskutieren, Vorschläge zu machen wie man das
Ziel effektiv erreichen kann und am Ende zu planen, wie die 8
UN-Millenniums-Ziele bekannt gemacht werden können in der Schule, in der
eigenen Umgebung und bei anderen Schülern, die nicht im Parlament waren, z.
B. in der Schulzeitung.
Das Ziel 1 Beseitigung der extremen Armut und des Hungers wurde mehrheitlich
als sehr wichtig gefunden mit der Begründung : Hunger verhindert in die
Schule zu gehen, Hunger macht krank usw. Es fand eine Diskussion über Armut
in der Welt, Armut in Deutschland uns Armut in Afrika statt. Um 11.00
machten wir 15 Minuten Pause. Danach wurde noch über Strategien zur
Bekämpfung der Armut diskutiert, fairer Handel, Exportsubvention,
Marktzugang für Produkte aus Afrika usw. Am Ende wurden die 8 Ziele
vergrößert mit Internet-Links zur mehr Informationen (darunter auch einige
Lesezeichen zum Mitnehmen) über MDGs an eine Stellwand gehängt und an einem
schwarzen Brett der Schule aufgestellt.
Von 12.00 bis 13.00 war ein gemeinsamer Abschluß, einige Vorführungen und
Dank an die Referenten, Verabschiedung in der Turnhalle mit spanischer
Musik, kreolischer Musik(Yusupha) und Trommeln.